НОВОСТИ 26.06.2023
Ethnokulturelle Brücke Bischkek-Karakol
Das Projekt „Ethnokulturelle Brücke. Bischkek-Karakol“ ist ein Pilotprojekt, das für deutschstämmige Familien durchgeführt wurde, die in abgelegenen Regionen leben.
Zwei Tage lang lernten die Teilnehmer ihre Muttersprache in einem interaktiven Format und am Ende des Projekts konnten die Kinder, die bis jetzt kein Deutsch sprachen, über sich und ihre Familien erzählen.
Der ethnokulturelle Teil des Projekts bestand aus Workshops zur Gestaltung von Feiertagselementen und zum Eintauchen in die Traditionen der Wolgadeutschen, die Feiertage wie Johannistag und Pfingsten feierten.
Am 24. Juni wurden auf dem Weg von Bischkek nach Karakol Feldkräuter in den Bergen und auf den Feldern gesammelt, und im Laufe des Workshop lernten die Teilnehmer die Bedeutung und den Nutzen dieser Kräuter kennen, sie webten auch die Kränze, stellten die Amuletten her, wie unsere Vorfahren einst an diesem Tag– der Johannistag machten.
Das Feuer und das Wasser sind die Hauptsymbole dieses Feiertages!
Deshalb endete unsere erste Veranstaltung am Fluss. In den Fluss geworfene Kränze erfüllen die Wünsche unserer Teilnehmer!
Der zweite Tag begann mit der Festlegung des Themas „Meine Familie“ und aktive mündliche Kommunikation.
Beim ethnokulturellen Seminar bastelten, nach der Vorstellung der Traditionen und Besonderheiten des Feiertags, alle Teilnehmer: Erwachsene und Kinder, Großmütter und Enkel gemeinsam „Maibaum“ und tanzten gerne umher. Die Tauben, bunte Talente, Süßigkeiten und traditionelle Lieder der Russlanddeutschen erfüllten den Saal mit einer besonderen festlichen Atmosphäre.
In den Feedback-Umfragen äußerten die Vertreter deutscher Familien aus der Stadt Karakol und des Dorfes Ak-Suu den Wunsch, ihre Muttersprache weiter lernen und sich regelmäßig bei den Veranstaltungen treffen zu können.
Die Vertreterin der Augenzeugengeneration Moltschanova Irina bemerkte: „Wir danken Ihnen für diese beiden produktiven Tage und werden wieder auf Sie warten, damit unsere Enkel deutsche Kultur und Sprache kennenlernen können.“
Auch wandten sich die Organisatoren, die Stellvertretende Vorsitzende des Volksrates der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kopteva Margarita und die Leiterin der Begegnungsstätte von Bischkek, die Koordinatorinnen für ethnokulturelle Arbeit Natalya Dvoryaninova und Spracharbeit Kanyma Balgarbekova, an den Teilnehmer sich aktiv am Prozess der Vereinigung der Volksdeutschen Karakols zu beteiligen, um ihre Muttersprache und ihr kulturelles Erbe zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben.
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

08.08.2025
Anna, eine Jugendaktivistin, über ihre Reise zum JSDR: Sprachpraktikum, Freundschaft, Emotionen
Meine Freundin Diana und ich waren im JSDR-Sommercamp in Düsseldorf. Es waren auch …

06.08.2025
Kulinarischer Workshop für Jugendliche im Dorf Belowodskoje
Wir haben den Jugendclub im Dorf Belowodskoje besucht und sind direkt in einen …

06.08.2025
Medizinische Projekte
Im 2. Quartal wurden medizinische Projekte vollständig umgesetzt. Im Rahmen des Projekts „Individuelle …