НОВОСТИ      18.06.2019

Internationale Jugendbegegnung in Gernrode

In diesem Jahr hatten die jungen Vertreter des Volksrates der Deutschen der Kirgisischen Republik  das Glück, zum zweiten mal am  internationalen Jugendbegegnungsprojekt  teilzunehmen und  eine unvergessliche Zeit in Deutschland zu verbringen.

Seit vielen Jahren macht Landesverband  Kinder-und Jugenderholungszentren Sachsen-Anhalt e.V. die internationale Jugendbegegnungen. Das Projekt gilt als eine Plattform des kulturellen Austausches für Kinder und Jugend aus Südafrika, der Russischen Föderation, Ungarn, Kasachstan und jetzt auch aus Kirgisistan. Ziel des Projektes ist die praktische Anwendung der Sprachkenntnisse, sowie das Kennenlernen die Kultur und Geographie von Deutschland.

„Zehn Tage des Projekts vergingen wie im Flug, aber jeder Tag war etwas besonderes. Es war viele Ausflüge, Wanderungen, verschiedene Stafetten und Workshops geplant – das Programm war sehr intensiv und interessant. Wir sprachen miteinander nur Deutsch, weil die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern waren, so überwanden wir unsere Sprachbarriere. Unvergesslich blieb für uns die Wanderung in das Schloss Roseburg-10 km durch den Wald hin und zurück, aber es hat sich gelohnt. In der Stadt Quedlinburg organisierte man für uns Quest – so konnten wir viel Neues aus der Kultur und dem Leben der Menschen dieser Stadt erfahren. Man kann die Emotionen, die wir von dieser Reise bekommen, nicht beschreiben!“ So sind die Eindrücke von Alexander und Tatiana, den Teilnehmern dieses Projekts.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …