НОВОСТИ      20.12.2023

Nikolaustag

Am 10. Dezember fand im Kirgisisch-Deutschen Haus eine Veranstaltung statt, die dem „Nikolaustag“ gewidmet war. Die Jugendklubsleiterin, Evelina, erzählte den Teilnehmern von den Traditionen und Bräuchen des Feiertags, der Freundlichkeit, Großzügigkeit und Fürsorge für die Lieben symbolisiert.


Im Rahmen der Veranstaltung fanden 2 Workshops statt. Eines der Teams bereitete Weihnachtsplätzchen zu, während das zweite Team Weihnachtsbaumgirlanden aus Pappe, Faden und Perlen herstellte.

Im zweiten Teil der Veranstaltung besprach Daria, die Koordinatorin für Jugendarbeit, mit den Kindern den Arbeitsplan der Jugendprojekte für das kommende Jahr und hörte sich ihre Meinungen und Eindrücke zu den Projekten im Jahr 2023 an. Die Jugendlichen brachten auch Vorschläge zur Förderung und Verbesserung der Arbeit des Deutschen Jugendverbandes ein.


In Anerkennung der Aktivität und des Interesses der Teilnehmer an der Arbeit des Volksrats der Deutschen der Kirgisischen Republik sowie am Erlernen der deutschen Sprache wurden die aktiven Teilnehmer der Jugendprojekte mit Ehrenurkunden ausgezeichnet.


Die deutsche Jugendaktivistin Begimai schilderte ihre positiven Eindrücke von der Atmosphäre der Veranstaltung.
“Ich bin sehr froh, dass ich an der Veranstaltung teilgenommen habe. Es herrscht eine gemütliche und freundliche Atmosphäre. Es ist sehr wichtig, dass man sich im Deutschen Haus in verschiedenen Tätigkeitsbereichen ausdrücken kann. Bei der Veranstaltung haben wir Kekse gebacken und auch gebastelt. Das hat Spaß gemacht und war unterhaltsam. Es war schön, ein Zertifikat für die aktive Teilnahme zu erhalten. Es motiviert mich, das Deutsche Haus weiterhin zu besuchen und die Sprache und Kultur Deutschlands zu lernen”, erzählte Begimai.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …