НОВОСТИ 18.06.2019
Seminar für Entscheidungsträger und Kulturmittler
Vom 5.11. bis 11.11.2017 fand in Berlin ein Seminar für Entscheidungsträger und Kulturmittler der deutschen Minderheiten statt. Zum Seminar waren 17 aktive Vertreter der DMi-Organisationen aus Mittelosteuropa sowie Zentralasien eingeladen.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer aktuelle Informationen zu Bildung, Sprachen und Minderheitssituation in Deutschland. Im Rahmen des Programms waren solche Veranstaltungen wie Besuch von Berliner Europa-Schulen, Gespräche mit Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Projektbesuche „BücherboXX“ (Projekt zur nachhaltigen beruflichen Bildung) und Interaktives Bilderbuchkino (Projekt zur Förderung der Sprach und Lesekompetenz), Besuch des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Gespräch und Diskussion mit dem Direktor Dr. Harald Roth und Wissenschaftlichen Referenten*innen.
Da die Hauptziel des Seminars die gemeinsame Vernetzung und Erfahrungsaustausch war, war für ersten Seminartag Präsentations- und Austauschrunde der Teilnehmenden eingeplant, wo sie ihre Institutionen und Arbeitsfelder vorgestellte.
Exkursion nach Bautzen-administratives und kulturelles Zentrum der Sorben (ein westslawisches Volk, das in der Ober- und Niederlausitz in den Ländern Sachsen und Brandenburg lebt und in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt ist) und Besuch von obersorbischen Einrichtungen – Domowina e.V., Sorbisches Institut, Sorbisches Museum, die ein eindrucksvolles Beispiel gaben, wie eine Minderheit eigene Sprache und Kultur bewahren und präsentieren kann.
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

08.08.2025
Anna, eine Jugendaktivistin, über ihre Reise zum JSDR: Sprachpraktikum, Freundschaft, Emotionen
Meine Freundin Diana und ich waren im JSDR-Sommercamp in Düsseldorf. Es waren auch …

06.08.2025
Kulinarischer Workshop für Jugendliche im Dorf Belowodskoje
Wir haben den Jugendclub im Dorf Belowodskoje besucht und sind direkt in einen …

06.08.2025
Medizinische Projekte
Im 2. Quartal wurden medizinische Projekte vollständig umgesetzt. Im Rahmen des Projekts „Individuelle …