НОВОСТИ      12.12.2024

Andrei Andreevich Iordan

Andrei Andreevich Iordan – ein hervorragender sowjetischer und kirgisischer Staats- und Parteifunktionär, der von 1991 bis 1992 vorübergehend als Premierminister Kirgisistans fungierte. Sein Lebens- und Berufsweg widerspiegelt das Beispiel der harten Arbeit und der Hingabe.
Er wurde am 22. Dezember 1934 im Dorf Klarus des Podlesnovsker Bezirks der Region Saratow geboren.
Er stammte aus der Wolgadeutschen-Gemeinde. Von klein auf zeigte er das Interesse an Technik und Industrie, was sich in seiner späteren Ausbildung und Karriere widerspiegelte.
Nach dem Abschluss des Industrietechnikums und des Frunsener polytechnischen Instituts im Jahre 1972, begann Andrei Iordan seine berufliche Tätigkeit im Bogoslowsker Aluminiumwerk in der Region Swerdlowsk.
In den folgenden Jahren bekleidete er verschiedene Dienstposten in Autoreparaturfabriken und Ministerien für Straßenverkehr und Autobahnen der Kirgisischen SSR.
Es ist wichtig zu bemerken, dass Andrei Iordan nicht nur ein Staatsfunktionär, sondern auch ein Familienmensch war. Er war mit Svetlana Vladimirovna Iordan verheiratet und sie hatten eine Tochter Oksana. Für seine lange und fruchtbare Arbeit erhielt er verschiedene Auszeichnungen und Titel, darunter die Ehrenurkunde des Obersten Rates der Kirgisischen SSR, die Medaillen „Für tapfere Arbeit“ und „Dank“ für seinen Beitrag in die sozioökonomische Entwicklung der Republik.
Andrei Andreewich starb am 20. Januar 2006 in Bischkek, Kirgisistan, und hinterließ eine leuchtende Spur in der Geschichte Kirgisistans.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …