НОВОСТИ 15.04.2025
Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!
Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, sondern ein echter Meilenstein in der Entwicklung unserer gesamten Organisation. Alles begann mit der Ausarbeitung eines detaillierten Konzepts, in dem wir die Notwendigkeit des Erwerbs und der effektiven Nutzung des Gebäudes ausführlich begründeten. Es wurde eine umfassende Analyse des Immobilienmarktes durchgeführt und alle regulatorischen Rechtsakte untersucht, die die Anforderungen an Büro-, Bildungs- und Kulturräume regeln. Das Besondere dabei war, dass das Gebäude mehrere Funktionen gleichzeitig umfassen sollte: ein Exekutivbüro, eine Begegnungsstätte, der Volksrat der Deutschen, eine Jugendorganisation, Sprachkurse und ein Kulturzentrum. Dies machte den Prozess komplizierter, weil jeder Tätigkeitsbereich seine eigenen speziellen Anforderungen hat. Das Konzept wurde jedoch erfolgreich ausgearbeitet, vereinbart und vom Zuschussgeber genehmigt, was den ersten wichtigen Schritt zur Verwirklichung des Traums darstellte.
Der nächste Schritt war ein langer und mühsamer Prozess, um ein Gebäude zu finden, das allen unseren Kriterien entspricht. Es war wichtig, nicht nur einen geeigneten Raum zu finden, sondern einen Ort zu finden, der zu einem lebendigen Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der deutschen Minderheit in Kirgisistan werden könnte. Als die Wahl gefallen war, standen wir vor einer der vielleicht schwierigsten, aber zugleich inspirierendsten Phasen – der Renovierung der Räumlichkeiten. Es erforderte viel Aufwand, Geduld und Teamarbeit. Das Ergebnis erfüllte jedoch alle Erwartungen: Heute ist unser Deutsch-Kirgisisches Haus ein gemütlicher, funktionaler und inspirierender Ort, an dem man gerne kommt, arbeitet, lernt und sich weiterentwickelt.
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025
Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!
Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025
Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“
Natalia Dvoryaninova ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …

15.04.2025
Dürfen wir vorstellen: Jana – unsere Gastassistentin aus Deutschland
In diesem Jahr hat der Deutsche Humanitäre Hilfsfonds die wunderbare Gelegenheit, mit einer …