НОВОСТИ 18.06.2019
Es weihnachtet schon!
Weihnachtsmärkte sind heutzutage eine der Lieblingsbeschäftigungen der Winterferien für Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Die reiche und lebendige von ihnen feiert man in Deutschland – im Herkunftsland dieser interessanten Veranstaltung.
Die ersten Weihnachtsmärkte entstanden in den Städten Deutschlands sowie benachbarten deutschsprachigen Gebieten Österreich, Nord-Italien und Ost-Frankreich. Zu den ältesten von ihnen gehören Weihnachtsmärkte in Frankfurt (1393) und München (1310). Die erste Erwähnung von einem solchen Ereignis ist im Jahr 1434 dokumentiert und bezieht sich auf Dresdener Markt Strizelmarkt.
In den Weihnachtsferien fast jedes Dorf und jede Stadt Deutschlands erwirbt eigene Version des Weihnachtsmarktes. Weihnachtsmärkte sind in der Regel in der Mitte des Dorfes oder der Stadt organisiert. Der Lieblingsplatz für die Installation – Platz vor dem städtischen Rathaus, den Kathedralen und zentralen Märkten.
Seit einigen Jahren kennen die Schätzer der deutschen Kultur, die in Bischkek leben, dass Anfang Dezember im deutschen Restaurant «Steinbräu» einen Weihnachtsmarkt, wo man, obwohl für einen Tag, aber sich wie in Deutschland zu spüren bekommen kann.
In diesem Jahr nahmen Vertreter der deutschen Jugend Kirgisistans wieder an der Organisation des Festes teil– gemeinsam mit der älteren Generation haben sie Kuchen nach deutschen Rezepten gebacken und verkauften sie auf dem Weihnachtsmarkt. Die Erlöse aus diesem Handel wurde für wohltätige Zwecke gezielt . Und auch die jungen Vertreter der Deutschen in Kirgisistan waren in deutschen Trachten bekleidet, dass vor allem für Besucher einen Anlass war um mit ihnen gemeinsame Fotos zu machen.
In der Veranstaltung fühlte man die „europäische Stimmung“. Auf dem Markt war alles: Weihnachtsspielzeugen, Süßigkeiten und Postkarten. Auf diejenige, die sich ein wenig müde vom Einkaufen fühlen,warteten im Hof Glühwein und Bratwürste – alles wie in Deutschland!
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025
Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!
Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025
Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!
Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025
Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“
Natalia Dvoryaninova ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …