НОВОСТИ      02.07.2024

Johannistag 2024

Die Deutschen der Region Tschui in Kirgisistan feierten den Johannistag außerhalb der Stadt: Sie banden Kränze, tanzten im Kreis und tanzten einfach viel. Traditionell sammelten die Russlanddeutschen an diesem Tag Heilkräuter, die über eine besondere Heilkraft verfügten: Kamille, Thymian, Beifuß, die zudem vor Hexen, schlechtem Wetter und Liebeselend schützten.Von Johanniskraut und Bärlapp, Sporn und Rosen, Kornblumen und Lilien, Eichenlaub, Klatschmohn, Beifuß und Farnkraut machte man Sträuße, hängten sie über die Tür und ans Fenster, banden Kränze, die das ganze Jahr im Raum hängen konnten. Man glaubte, sie schützen das Haus.

Bei den Deutschen Sibiriens gab es die Hauptblume, die am 24. Juni gesammelt wurde, die „Johanniskraut“ genannt wurde. Neben Johanniskraut wurden hier auch Heinwachtelweizen, Leberklette, Schafgarbe, Kamille, Wegerich gesammelt.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …