НОВОСТИ 15.10.2024
„Kelüü 2024: Kultur- und Bildungsbrücke zwischen Deutschland und Kirgisistan“
Das Projekt Kelüü 2024 ist viel Arbeit, viel neues Wissen, Teamarbeit sowohl mit Erwachsenen, als auch mit Jugendlichen. Wir hatten die coole Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich der Planung neuer Projekte zu sammeln und haben auch in einem sehr freundlichen Team gearbeitet.
Gemütliche Abende im Kreis der freundlichsten, netten und schönsten Menschen werden lange in Erinnerung bleiben. Wir diskutierten verschiedene Themen auf Deutsch, erlernten neue Wörter und Traditionen der Deutschen. Deutsche und russische Lieder wurden zur Gitarre gesungen, was für eine warme Atmosphäre sorgte.
Besonderes Augenmerk wurde auf das Projekt gelegt, das wir 2025 umsetzen wollen. Wir haben auch Wanderungen in die Berge gemacht. Danach haben wir sehr gut geschlafen. Die Atmosphäre war so wunderbar, dass ich mich nicht von allen trennen wollte.
Obwohl wir viel Zeit auf dem Weg verbracht haben, haben wir auch viel und hart an dem Plan gearbeitet. Wir haben viel über Deutschland und auch über Kirgisistan gelernt. Das waren die besten 12 Tage im September!
Ich bekam eine Menge positiver Emotionen und viel Wissen.
Ich habe sehr interessante und wunderbare Menschen kennengelernt. Ich bin sehr froh, dass ich mich für dieses Projekt des deutschen Hauses entschieden habe.
Danke für so ein tolles Projekt und die unvergesslichen Emotionen!
Autorin des Artikels:
Anastasia – Aktivistin der deutschen Jugend.
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025
Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!
Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025
Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!
Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025
Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“
Natalia Dvoryaninova ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …