ПРОЕКТЫ 18.06.2019
Sommersprachlager
Jetzt ist das 21. Jahrhundert, die Welt verändert sich schnell. Jugend bemüht sich zu verbessern, aber es ist nur ein Teil davon. Und die übrigen? Was ist ihr Wunsch, was für Lebensphilosophie bevorzugt sie? Was sind die lebenswichtigen Prinzipien der Jugend, ihre Beziehung mit Freunden, Mitschülern und der Gesellschaft?
In den Sommerferien organisiert Gemeinschaftliche Vereinigung „Volksrat der Deutschen der Kirgisischen Republik“ mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern (GIZ) am Issyk-Kulsee die Sommersprachlager für Jugendliche. In diesem Jahr fand vom 19. bis zum 29. August im Ferienheim “Meridian” Sommersprachlager “Lebensphilosophie” statt.
In diesem Jahr war das Ziel des Lagers: Kinder mit der Lebensphilosophie durch die Sprachumgebung vertraut zu machen, um sie zu den deutschen Philosophen, ihre Aphorismen und Lebensauffassungen einzuführen. Alle Teilnehmer wurden in drei Gruppen unter den Namen der berühmten deutschen Philosophen – Hegel, Kant und Nietzsche geteilt . Während des Lagers gelang es den Teilnehmern ihre Lehren und Biographien kennen zu lernen. Außerdem wurde jeder Tag im Lager in einer bestimmten Farbe gemalt, als Basis wurden Farben des Regenbogens gewählt. Kinder sollten in bestimmten Farbe bekleidet sein oder einen bestimmtfarbigen Zubehör im Laufe des Tages tragen. So „farbig“ und interessant wurden Deutschstunde und Workshops durchgeführt, dass die Teilnehmer nicht merken, wie die Zeit vergeht.
Zum Schluss organisierten die Teilnehmer ein Festival, wo sie zeigten, was sie in 10 Tagen gelernt haben.
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025
Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!
Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025
Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!
Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025
Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“
Natalia Dvoryaninova ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …