НОВОСТИ 30.01.2024
Die Veranstaltung „Dreikönigstag“ im Kirgisisch-Deutschen Haus in Bischkek
Am 28. Januar wurde in der BS der Stadt Bischkek die Veranstaltung „Dreikönigstag“ gefeiert.
Im Mittelpunkt des Festes steht eine biblische Handlung aus dem Neuen Testament: die Geschichte über die Reise der drei heiligen Könige – Caspar, Melchior und Balthasar – aus dem Nahen Osten nach dem Stern von Bethlehem, den ihm der Engelschor zeigte. Der Stern, den sie im Osten sahen, ging vor ihnen her und blieb schließlich über dem Ort stehen, wo das Jesuskind war. Als sie das in der Krippe liegende Jesuskind und seine Mutter Maria fanden, verneigten sie sich und überreichten reiche Geschenke: Gold (wie für den König), Weihrauch (wie für Gott) und wohlriechendes Harz – Myrrhe (wie für den Menschen). Die drei Magier symbolisieren Vertreter der Heidenvölker, die Gott in sein Königreich gerufen hat, um ihnen die Geburt des Erlösers zu zeigen.
Die Teilnehmer des Dreikönigsfestes machten sich mit der Geschichte der Veranstaltung gerne bekannt, bastelten und schmückten die Königskronen.
Sie beschäftigten sich auch mit der Herstellung von Segenskarten und erfuhren dabei, wofür der Hauswirt an die Eingangstür mit der Kreide die ersten Buchstaben von den Magiernamen С+М+В schreibt und was sie bedeuten.
Traditionell endete die Veranstaltung mit einer Teeparty mit einem Dreikönigskuchen, der für diesen Tag nach einem Rezept aus dem Kalender für 2024 gebacken wurde, das der Wolgadeutschenküche gewidmet war.
Die Veranstaltung wurde von der Leiterin der BS Bischkek – Kopteva M.K. durchgeführt. Die Feier erhielt viele gute Bewertungen, und die aufgenommenen Fotos, werden noch eine längere Zeit die Seele erwärmen und an dieses warme Treffen erinnern.
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025
Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!
Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025
Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!
Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025
Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“
Natalia Dvoryaninova ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …