НОВОСТИ      16.01.2025

Das Deutsche Haus – ein Ort, wo die Familie stärker wird!

Das Deutsche Haus – ein Ort, wo die Familie stärker wird!


Liebe Freunde, im Jahre 2025 widmen wir unsere Aktivitäten dem Thema Familie und den Familientraditionen der Deutschen in Kirgisistan. Und wir möchten dieses Jahr mit einem Dank beginnen!
Unser erster Beitrag ist der aktivsten Familie des Begegnungszentrums der Stadt Bischkek im Jahre 2024 – der Familie Rapp gewidmet.
Olga Rapp teilt ihre Geschichte: „Meine Schwester und ich haben die Jugendorganisation seit 1994 besucht und immer gerne an den Projekten teilgenommen. Dann begann das Familienleben, und es gab eine kleine Pause. Aber unsere Eltern haben uns inspiriert, wieder zu den Veranstaltungen des Deutschen Hauses zurückzukehren. Wir schätzen die Seminare und Projekte, die es uns ermöglichen, Neues zu erfahren und Wichtiges in unserer flüchtigen Welt in Erinnerung zu rufen.

Wladimir Albertowitsch Rapp fügt hinzu: „Das Deutsche Haus ist für uns wirklich ein Zuhause geworden. Die soziale Unterstützung, die ich erhalte, und die kulturellen Veranstaltungen für unsere ganze Familie haben eine enorme Bedeutung.“
Die Familie Rapp ist ein Beispiel dafür, wie die Traditionen die Generationen vereinen und uns stärker machen. Wir danken ihnen für ihre aktive Teilnahme und inspirieren jeden von euch, sich unserer großen Familie des Deutschen Hauses anzuschließen!


In diesem Jahr erwarten uns viele interessante Veranstaltungen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Familientraditionen der Deutschen in Kirgisistan bewahren und stärken.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …