НОВОСТИ 17.08.2019
Sommercamp 2019 in Rumänien “Europa leben – Wandel Gestalten”
Das 6. Internationale Sommercamp fand vom 30. Juli bis 11. August 2019
im Heimatland des berühmten Grafen Vlads III. Drăculea in Siebenbürgen
statt, an dem 80 Vertreter deutscher Minderheiten aus 11 Ländern Eurasiens
teilnahmen. Die Projektpartner waren das Goethe-Institut Bukarest, das
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), die Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Jugendorganisationen in Rumänien und das Deutsche Demokratische Forum
Rumänien.
Während zwei Wochen diskutierten die Teilnehmer in Workshops die
drängenden Themen des 21. Jahrhunderts wie „Weltverschmutzung“,
„Ungleichheit der Geschlechter“, „Vielfalt der Menschen“ usw. Es war auch der
Tag des Europäischen Parlaments, an dem jeder an der Diskussion über die
Probleme der Europäischen Union teilnehmen konnte. In ihrer Freizeit machten die
Teilnehmer verschiedene Sportarten, gingen in den Bergen wandern, fuhren mit
dem Fahrrad durch die Stadt, spielten Brettspiele und genossen einfach einen
angenehmen Zeitvertreib mit neuen Freunden.
*ссылка на статью Sommercamp 2019 “Europa leben – Wandel
Gestalten”
Die Teilnehmer waren nicht nur auf dem Campus, sondern besuchten auch
den Stadtfest von Miercurea-Ciuc und machten einen Ausflug in die deutsche Stadt
Schäßburg.
Am letzten Abend wurden ein Festabendessen und eine Disco organisiert, und
am Morgen blieben alle Teilnehmer mit Tränen in den Augen für ihre Länder
übrig.
Wir sehen uns beim VII. Internationalen Sommercamp in Polen!
Bektur Atambaev – Redakteur-Korrespondent der Gesellschaftlichen
Vereinigung „Volksrat der Deutschen der Kirgisischen Republik“
ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025
Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!
Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025
Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!
Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025
Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“
Natalia Dvoryaninova ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …