НОВОСТИ      15.10.2022

Svetlana Danilova – Knopfakkordeonspielerin und Publikumsliebling aus dem Dorf Belovodskoje

Heute möchten wir über die Teilnehmerin des Festivals zum XII. Kongress der Deutschen Kirgisistans berichten, die dem ganzen Publikum wegen ihres Knopfakkordeonspiels und ihrer Ausstrahlung in Erinnerung geblieben ist.

Svetlana Danilova wurde in einer einfachen Arbeiterfamilie geboren. Ihre Eltern arbeiteten in einer Ziegelfabrik. Seit ihrer Kindheit war Svetlana ein kreatives Mädchen, deshalb wurde sie in eine Musikschule geschickt. Sie wählte ein für Kinder eher untypisches Instrument -Knopfakkordeon. Gleichzeitig schaffte es Svetlana, in der Schule zu lernen und ihren Eltern zu helfen, da sie in der Fabrik im Schichtdienst arbeiten mussten. In der Schule hing Svetlana’s Foto auf einer Ehrentafel. Damals war Deutsch als Fremdsprache in vielen Schulen gelernt, also beherrschte Svetlana es leicht und kann immer noch in der Begegnungsstätte Belovodskoje üben.

Svetlana Danilova spielt nicht nur Knopfakkordeon, sondern singt auch viel. Wie sie sagt, konnte sie als Kind das Stottern lange Zeit nicht loswerden, und als sie anfing zu singen, ging die Krankheit zurück. Deshalb sang sie immer und überall. Sie sagt, dass sie in ihrer Jugend gerne deutsche, kirgisische und ukrainische Lieder gesungen hat. Bis heute ist das Singen ihre Lieblingsbeschäftigung. Sie mag besonders Kinderlieder, weshalb sie wohl auch mit Kindern arbeitet. Im Dorf Belovodskoje bringt Svetlana Kindern das Spielen verschiedener Musikinstrumente und das Singen bei. Sie hört und spielt auch gerne Lieder verschiedener Genres: festliche Weihnachts- und Osterlieder, patriotische und Trinklieder. Sie erzählte auch vom Tiroler Gesang oder wie es auch genannt wird – Jodeln.

Svetlana Danilova besucht oft die Begegnungsstätte Belovodskoje, nimmt an Veranstaltungen und Feiertagen teil. Die Aktivitäten des Kirgisisch-Deutschen Hauses kennt sie schon lange, seit den 1990er Jahren. Obwohl ihre Eltern kein Deutsch sprechen, organisiert sie selbst gerne Abende mit deutschen Utensilien und Geschirr, dabei hilft ihr die  Begegnungsstätte, wo sie mehr über deutsche Kultur und Bräuche erfährt.

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …