ПРОЕКТЫ      18.06.2019

Wintermärchen „Silvesterzeit“

Jede Ferien stellen die Eltern sich die gleiche Frage: Wie kann man für Kinder  interessante und bereichernde Freizeit organisieren? Das Projekt „Wintersprachlager für Kinder“  im Dorf Sokuluk  half dieses Problem zu lösen.
Dieses Projekt fand auf der Station der Sozialhilfe des Dorfes Sokuluk statt. Es wurde  vom Komitee der Deutschen mit der aktiven Unterstützung  vom Volksrat der Deutschen Kirgistans organisiert. Das Ziel dieses Projektes ist: den Kindern in spielerischer Form die Grundlagen der deutschen Sprache beizubringen, Kreativität zu entwickeln und Teamgeist zu erziehen.
Wintersprachlager unter dem Titel «Silvesterzeit» fand vom 2. bis 11. Januar 2017 statt. 30 Teilnehmer, deren Alter von 5 bis 12 Jahren war, lernten in zehn unvergesslichen Tagen  Traditionen, Geschichten und Kultur des deutschen Volkes kennen. Der Tagesablauf war  so durchgeplant:morgens – Morgengymnastik, Frühstück und Deutschstunde.Nnach dem Mittagessen hatten die Kinder ein bisschen Zeit für Erholung und Spiele, dann Theaterworkshop, wo die Kinder Theaterstücke «Die Bremerstadtmusikanten» und «Der Brei aus Stein»einstudiert haben und Bastelnworkshop, wo die Kinder  Bühnenbilder und Kostüme mit eigenen Händen gefertigt haben.
Das Programm des Projekts umfasste eine Reise nach Bishkek mit dem Ausflug in das Zoologische Museum und Besuch der Gemäldegalerie. Am Ende des Projekts wurde ein Konzert organisiert, wohin  alle Interessierten eingeladen wurden.
Wir danken allen, die uns bei der Organisation und Durchführung des Wintersprachlagers «Silvesterzeit» geholfen haben und hoffen, dass in der Zukunft solche Projektrichtung weiterentwickeln wird.

 

Projektleiter: Lidia Dewald

ЕЩЕ НОВОСТИ все новости

15.04.2025

Der Weg zum neuen Deutsch-Kirgisischen Haus in Bischkek!

Die Errichtung eines neuen Deutsch-Kirgisischen Hauses in Bischkek war nicht nur ein Bauprojekt, …

15.04.2025

Eintauchen in das Kulturerbe ist nicht langweilig!

Beim Studium der Geschichte und der ethnokulturellen Wurzeln geht es nicht um verstaubte …

15.04.2025

Interview mit Natalia Dvoryaninova: „Ethnokultur ist nicht nur ein Job, sondern ein Teil meines Lebens“

Natalia Dvoryaninova  ist Koordinatorin für ethnokulturelle Arbeit beim Deutschen Humanitären Hilfsfonds. Wie brachte …